BÄKO-AutoPOS

Bei „BÄKO-AutoPOS“ handelt es sich um eine KI-basierte Softwarelösung, die den Einkaufsprozess der Bäckereifilialkunden aktiv begleitet. Über Kamerasysteme in der Filiale sowie Wiegesystemen in Regalen wird ein von Bedienung und Kassieren losgelöstes Einkaufen möglich.

Presseinformationen

Die digitale Branchenlösung BÄKO-AutoPOS als Pilotprojekt auf der iba

Die BÄKO lädt die gesamte Branche des backenden Handwerks zum fachlichen Austausch ein.

Stellen Sie sich vor, Sie betreten eine Bäckerei oder Konditorei und der vollständige Bestell- und Einkaufsprozess an der Theke und in der gesamten Filiale verwandelt sich in ein magisches Er-lebnis einer fachlichen Backwarenberatung. Die Anstehschlangen an der Kasse sind deutlich verkürzt. Alle Anwesenden wirken entspannt und genießen ausschließlich die handwerkliche Atmosphäre in der Bäckereifiliale.

Realisierbar wird dieses Szenario durch die wegweisende, KI-basierte Softwarelösung BÄKO-AutoPOS, die in Zukunft den Einkaufsprozess der Bäckerei-Filialkunden aktiv begleiten und ein von Bedienung und Kassieren losgelöstes Einkaufen ermöglichen soll. Durch Kamerasysteme in der Filiale und Wiegesysteme in Regalen wird insbesondere ein kassenloses und damit bargeld-loses Zahlen in Echtzeit möglich.

Die Wirk- und Funktionsweise von BÄKO-AutoPOS beruht auf maschinellen, lernenden Rechen-werken, die mithilfe einer Sensoren-Struktur alle notwendigen Daten in Echtzeit liefern. Diese faszinierende Software-Technologie wurde von dem Startup „Autonomo“ entwickelt und wird exklusiv für das backende Handwerk über die BÄKO angeboten. Das System ermöglicht ein be-quemes Einkaufen, bei dem sich die Kunden ganz auf das Erleben von Frische und handwerkli-cher Qualität konzentrieren können.

Die Verkaufskräfte werden gleichermaßen durch die Technologie entlastet und können sich voll und ganz auf die persönliche Beratung und Bedienung der Kunden konzentrieren.

Für Endverbraucher einer Bäckereifiliale bedeutet dies:

Unkompliziertes Einkaufen:
Kein Anstehen an der Kasse, kein mühsames Warten – BÄKO-AutoPOS ermöglicht ein schnelles und reibungsloses Einkaufserlebnis.

Mehr Beratung:
Die Technologie entlastet die Verkaufskräfte, sodass diese den Kunden eine noch intensivere und persönlichere Beratung bieten können.

Frische erleben:
Die Sensoren und Kameras stellen sicher, dass die Endverbraucher immer frische Backwaren und Snacks vorfinden und in bester Qualität genießen können.

Aber nicht nur Endverbraucher profitieren von BÄKO-AutoPOS, auch die Bäckereiunternehmer und Mitarbeitenden erhalten zahlreiche Vorteile:

Effizienzsteigerung:
Die automatisierten Prozesse ermöglichen eine Effizienzsteigerung im Filialbetrieb, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt.

Fachkräftemangel meistern:
Angesichts des Fachkräfte- und Arbeitskräftemangels im backenden Handwerk hilft BÄKO-AutoPOS, diesen Herausforderungen souverän zu begegnen und die Verkaufskräfte zu entlasten.

Flexibilität im Betrieb:
Dank der Möglichkeit von Filialmodulen, Hybridsystemen wie auch einem 24/7-Betrieb können Bäckereien auf die individuellen Anforderungen ihres demografischen Umfeldes reagieren und sogar neue Selbstbedienungskonzepte umsetzen.

Zukunftsfähigkeit bewahren:
BÄKO-AutoPOS schützt und bewahrt die traditionelle DNA des backenden Handwerks, während gleichzeitig innovative Technologie genutzt wird, um den Marktbedürfnissen zukunftsgerichtet und angemessen entsprechen zu können.

Erstmalig zur iba stellt nunmehr die BÄKO der breiteren Öffentlichkeit das Pilotprojekt vor.
„Im Sinne unseres genossenschaftlichen Förderauftrags für das backende Handwerk laden wir alle Branchenteilnehmer ein, an der dynamischen Weiterentwicklung des digitalen Konzeptes BÄKO-AutoPOS mitzuwirken. Dabei werden wir stets die Individualität der Backbetriebe im Fo-kus halten“ freut sich Vorstandssprecher der BÄKO-ZENTRALE eG, Stefan Strehle, auf die iba.

Strategische Allianz zwischen BÄKO, Autonomo und KORTE auf der iba

Die BÄKO stellt im Rahmen dieses komplexen, noch in der Pilotprojektphase befindlichen Zu-kunftskonzeptes ihre breit aufgestellte Systemlandschaft, das Schnittstellenmanagement zwi-schen der Warenwirtschaft, dem Kassensystem des Bäckereibetriebs und den Autonomo-Systemen zur Verfügung. Dadurch wird auf effizientem Weg ermöglicht, die Autonomo-Technologie jedem Bäckerei- und Konditoreibetrieb, ungeachtet der Betriebsgröße, zukünftig zur Verfügung zu stellen. Auf dieser vernetzten Infrastruktur setzt die intelligente KI-basierte Softwarelösung von Autonomo auf, die insbesondere hybride Verkaufskonzepte, aber auch 24/7-SB-Verkaufsflächen ermöglicht. KORTE Ladenbau rundet das Team ab und empfiehlt sich für flexible Ladenbaukonzepte als integrierte Lösung unter Zugrundelegung und Einbeziehung der Wiege- und Kamerasysteme.

BÄKO-ZENTRALE eG
04. September 2023
www.baeko.de

BÄKO-ZENTRALE startet Pilotprojekt zu KI-gestütztem Bäckerei-Filialflächenmanagement mit Hamburger Start-up „Autonomo“

  • BÄKO-ZENTRALE eG stellt auf der Vortagsveranstaltung ihrer Generalversammlung 2023 die strategische Partnerschaft mit der Autonomo GmbH, Hamburg vor
  • Planungen der BÄKO-Organisation für kassenloses, autonomes Filialflächenmanagement im backenden Handwerk
  • Modulare und hybride Bäckerei-Filialsysteme

Weiterhin unter dem Motto „Stärken stärken … Chancen entwickeln“ zeigt die BÄKO-ZENTRALE eG erneut auf, dass sie im Rahmen der Modernisierung ihrer Geschäftspolitik ernst macht. Die Unterstützung der Digitalisierung des backenden Handwerks vor Augen, stellte Vorstandssprecher Stefan Strehle auf der Vortagsveranstaltung der Generalversammlung 2023 der BÄKO-ZENTRALE unter dem Motto „Smart Logistics & Operations“ den Start eines digitalen Pilotprogramms mit Namen „BÄKO-AutoPOS“ vor.

Bei „BÄKO-AutoPOS“ handelt es sich um eine KI-basierte Softwarelösung, die den Einkaufsprozess der Bäckereifilialkunden aktiv begleitet. Über Kamerasysteme in der Filiale sowie Wiegesystemen in Regalen wird ein von Bedienung und Kassieren losgelöstes Einkaufen möglich. Jedoch ist dies nicht das vorrangige Ziel der BÄKO, die Bäckerei- und Konditoreifilialen so „eindimensional“ zu unterstützen. „Vielmehr“, berichtet Stefan Strehle, „habe man primär die Vorteile des kassenlosen Einkaufens vor Augen, während die persönliche Beratung und die frische Herstellung von Backwaren & Snacks durch Fachkräfte in der Filiale auch weiterhin das Einkaufserlebnis und die handwerkliche Qualität hochhalten werden.“

Dennoch wird offensichtlich, dass sich mit diesem Konzept eine Perspektive bietet, professionell mit dem Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel im backenden Handwerk umzugehen. „Ebenso bieten sich auch Filialmodule an, die sich in einem 24/7 Betrieb realisieren lassen, da, abhängig vom demographischen Umfeld einer Verkaufsstelle, reine „to go-Selbstbedienungskonzepte“ möglich werden“, räumt der geschäftsführende Vorstand Strehle ein. „Die systemische Sensorenlandschaft mit Kamera- und Wiegesystemen spielt den maschinellen, lernenden Rechenwerken alle notwendigen Daten in Echtzeit zu, so dass ein kassenloses Zahlen möglich wird. Dies bedeutet in jedem Fall der Filialmodularisierung, bequemes Einkaufen bei einer weiteren Steigerung des Einkaufserlebnisses.“

„Mit „Autonomo“ haben wir in der BÄKO-Organisation den Spezialisten und das führende deutsche Unternehmen für Computer Vision und Künstliche Intelligenz als Partner gewinnen können, das sich auf Verkaufs- und Einkaufsprozesse im Filialbetrieb versteht. In einer Geschäftsführerkonferenz der BÄKO-Organisation haben sich ebenso die Vorstände der Regionen über das System informieren können und für die Pilotphase des „BÄKO-AutoPOS“ ausgesprochen.“

In monatelangen Vorbereitungen wurden in Zusammenarbeit mit dem COO von „Autonomo“, Herrn Fabian Winner, unterschiedlichste Konzepte entwickelt und bewertet.

Fabian Winner resümiert, „Zusammen mit der BÄKO sind wir startklar für die ersten Pilotbetriebe. Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit den backenden Betrieben, um gemeinsam unsere Technologie in die Erlebniswelt einer Bäckerei und Konditorei zu integrieren und in den ersten Piloten gemeinsam miteinander lernen zu können. Wir sind erfahren und vollends überzeugt, dass wir auch die sehr spezifischen Anforderungen des Verkaufes im backenden Handwerk mit unserer Technologie erfüllen werden, um ein überzeugendes Einkaufserlebnis zu unterstützen. Es ist uns wichtig, dass das backende Handwerk in jedem Fall seine DNA aufrecht hält und gleichzeitig den Herausforderungen im Markt entgegenstehen kann.

Unser eigener Pilotmarkt in Hamburg namens „HOODY“ ist seit 10 Monaten im Live-Betrieb erfolgreich. In unserem Nachbarschaftsmarkt handeln wir neben Regal-Markenartikeln eben auch lose Obst- und Gemüseprodukte wie auch lose Brot- und Backwaren absolut unproblematisch.“

Der „Autonomo“-COO berichtet weiter: „Wir führen nachhaltige Gespräche mit namhaften Lebensmitteleinzelhändlern, die wir ebenfalls von unserem System überzeugen konnten. Besonders stolz sind wir aber darauf, die BÄKO-Organisation als Partner gefunden zu haben. Vom ersten Tag der Gespräche haben sich die Ideen zur Marktbearbeitung deckungsgleich befruchten können. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit, bei der die BÄKO-ZENTRALE unter Bereitstellung ihrer breit aufgestellten Systemlandschaft, das Schnittstellenmanagement zwischen der Warenwirtschaft, dem Kassensystem des Bäckereibetriebs und den „Autonomo“-Systemen gewährleistet. Dadurch wird ermöglicht, dass die „Autonomo“-Technologie jedem Bäckerei- und Konditoreibetrieb, ungeachtet der Betriebsgröße, zur Verfügung gestellt werden kann.“

Die BÄKO-ZENTRALE vernetzt die Systeme und bietet ebenso die Möglichkeit, bestehende Angebote aus dem Portfolio von BackOfficeDigital zu integrieren. Neben der KI-gestützten Absatzplanung BackPlan des Joint Venture Partners Backdigital können auch die Produkte der Back-Büro Service GmbH an das System nahtlos angedockt werden.

BÄKO und „Autonomo“ haben sich im Rahmen ihrer Partnerschaft ferner dazu entschieden, einen Systemladenbauer zusätzlich für die gemeinsame Pilotierung aufzunehmen, um relevante Erfahrungswerte schnell auch im Ladenbau systemisch und multiplizierbar umsetzen zu können. Winner und Strehle berichten gemeinsam: „Mit KORTE haben wir den flexiblen Ladenbauspezialisten gefunden, der bundesweit in der Lage ist, alle Vorhaben zu begleiten. Gemeinsam werden wir von Roll-out zu Roll-out lernen.“

Christian Saßmannshausen, Geschäftsführer von KORTE ist davon überzeugt, dass die vorgesehene Konzeptumsetzung die Zukunft der Bäckereien und Konditoreien nachhaltig prägen wird: „Wir sind stolz, dass wir dieses zukunftsgerichtete Ladenkonzept begleiten dürfen und werden den Weg gemeinsam mit der BÄKO und „Autonomo“ gehen. Erste Austausche mit Bäckern und Konditoren zeigen eine große Aufgeschlossenheit und auch Bereitschaft, an der Pilotphase teilzuhaben.“

In seiner zusammenfassenden Bewertung stellt BÄKO-ZENTRALE Vorstandssprecher Stefan Strehle fest, dass die konzeptionelle Begeisterung so groß ist, dass es für das Team nun Zeit werde, in ein begeistertes dynamisches TUN zu kommen. „Alle Teilnehmenden freuen sich auf den kurzfristigen Start mit den Pilotbetrieben und Projektteilnehmern Dominik Beck von „Der Beck GmbH“ und Alexander Herzog von der „Herzog GmbH & Co. KG“. Und auch Christian Scherpel von „MALZERS Backstube GmbH & Co. KG“ startet mit BÄKO und „Autonomo“ in eine technische und konzeptionelle Kooperation.“

Duisburg, den 27.06.2023

Für die Möglichkeiten der Filmaufnahmen und die tolle Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich beim Team von „Malzers Backstube“, insbesondere bei Christian und Hans-Joachim Scherpel.

Kontakt für Anfragen und weitere Informationen:

Um das Video auf Ihrer Webseite einzubinden, kopieren Sie diesen Code und fügen Sie ihn auf Ihrer Webseite ein.

				
					<video controls="controls" poster="https://baeko.de/wp-content/uploads/2023/06/digitaler-checkin.jpg">
   <source src="https://baeko.de/wp-content/uploads/2023/06/baeko_autopos-1.mp4" type="video/mp4" type="video/mp4" />
   <div>Ihr Browser unterstützt das HTML5-Video-Tag leider nicht. Bitte 
   aktualisieren Sie Ihren Browser um das Video ansehen zu können.</div>
</video>